E-Zigaretten – die Alternative
E-Zigaretten – die Alternative?
Die Zigarette nach dem Kaffee oder Essen schmeckt am besten. Allerdings bleibt es oft nicht dabei. Eine oder mehrere Packungen Zigaretten werden am Tag in die Luft gepustet und schädliche Stoffe in die Lungen. Im Laufe eines Lebens kann sich bis sechs Kilo Kondensat durch das Rauchen in den Körper festsetzen, eine Tasse Teer in einem Jahr in der Lunge. Eine schwarze Vorstellung. Eine Zigarette aus Tabak enthält Tausende an Inhaltsstoffe, von denen allein über 70 Stoffe Krebs erzeugen können.
Der Tod in den Zigaretten
Im Rauch einer Zigarette sind über 3800 chemische Verbindungen enthalten. Die meisten davon sind Feinstaubpartikel und setzten sich in der Lunge ab. Mehr als 200 sind giftig und 70 der Partikel können Krebs erregen. Viele Erkrankungen entstehen nicht nur vom schädlichen Nikotin einer normalen Zigarette, sondern durch enthaltene Produkte, die während des Rauchens verbrennen. Dazu gehören zum Beispiel Teer, Nitrosaminen, Schwermetallen, Cyanid und Blausäure.
Funktion einer elektrischen Zigarette
Die beste Alternative, um Schaden zu vermeiden, ist das umsteigen auf die E-Zigarette. E-Zigaretten enthalten Flüssigkeiten, die elektrothermisch als Hitze verdampft. In dem entstehenden Dampf ist ein Gemisch aus Glycerin und Propylenglycol und dienen als Träger von Nikotin und Aromen. Natürlich können nikotinfreie Flüssigkeiten eingegeben werden, somit dient das Gemisch nur als Träger für verschiedene Aromen. Eine elektrische Zigarette besteht hauptsächlich aus drei Teilen:
- den Akku
- die Einheit zum Verdampfen
- den Tank oder das Depot für die Flüssigkeit
Soll es ganz authentisch aussehen, besitzen einige E-Zigaretten an der Spitze ein „Glutlicht“, das die Glut simuliert. Es unerheblich, ob die E-Zigarette die Größe einer echten Zigarette besitzt, oder ein größeres Modell. Der Unterschied besteht lediglich in der Akkukapazität, Leistung des Verdampfers, der Inhalt vom Tank oder Depot. Ebenso besteht ein Unterschied im Aktivieren, entweder manuell als Tasterdruck oder durch „ziehen“ als Unterdruck.
„Vorzüge“ von E-Zigaretten
Die Vorzüge von E-Zigaretten sind reichlich. Der Geruch nach kalten Rauch im Raum bleibt aus. Die Klamotten riechen nicht mehr nach Rauch. Mit der E-Zigarette werden diese negativen Eigenschaften zur Vergangenheit. Dafür ist ein tolles Geschmackserlebnis angesagt. Die E-Zigarette kann sogar in vielen Geschmacksrichtungen genossen werden. Für die E-Zigarette gilt kein allgemeines Rauchverbot. Es darf immer und überall gedampft werden. Allerdings sollte auf ein Hausrecht geachtet werden.
Die Kosten – ein wichtiger Faktor
Viele „Raucher“ würden die E-Zigarette nutzen, selbst wenn diese wesentlich teurer wäre. Doch „Teuer“ ist nicht der Fall. Die E-Zigarette ist weitaus günstiger als herkömmliche Zigaretten. Ein Raucher, der durchschnittlich eine Packung normale Zigaretten am Tag raucht, kann mit der E-Zigarette mehrere Hundert Euro sparen. In der Ersparnis sind der Verdampfer, das Liquid und Akku bereits berücksichtigt. Die Kosten für die erste Investition der E-Zigarette sind im ersten Monat bereits wieder eingeholt. Ab dem zweiten Monat wird bereits bares Geld gespart.